Fernwärme
Fernwärme bekommen Sie von uns direkt ins Haus geliefert - bequem und zuverlässig.

Fernwärme

Fernwärme bekommen Sie von uns direkt ins Haus geliefert - bequem und zuverlässig. Egal, ob Einfamilienhaus oder Wohnung: Das Komplettsystem stellt das ganze Jahr hindurch die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser sicher.

Portrait of young smiling woman face partially covered with flying hair standing at mountain - carefree woman
Jetzt gewinnen!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Nehmen Sie sich die Zeit für ein paar Fragen zur Energie AG Website und gewinnen Sie ganz nebenbei einen coolen E-Scooter oder einen von 10 Genussland-Gutscheinen im Wert von je EUR 50,-.

Link zur Umfrage

 

 

Fernwärme - was ist das genau?


Fernwärme wird in Form von heißem Wasser über geschlossene Leitungssysteme hin zu den Wärmeübergabestationen der Kund:innen transportiert. In der Wärmeübergabestation wird das in der Hausanlage zirkulierende Heizungswasser durch das Fernwärmewasser erwärmt. Wenn sich also die Badewanne mit warmem Wasser füllt, ist dies nicht das Wasser aus dem Fernwärmenetz, sondern erwärmtes Trinkwasser. Im Anschluss wird das abgekühlte Wasser über die Hausstation wieder an das Leistungssystem abgegeben und zum Kraftwerk zurücktransportiert. 

Gewonnen wird diese zentral gesammelte Energie auf unterschiedliche Arten, z. B. indem die Abwärme bei Industrieproduktionen genutzt wird oder durch CO2-neutrale Verbrennung von Biomasse.


Fernwärmeanschluss
Fernwärme
Haus
Hausanschluss
Übergabestation
Leitungen
Fernwärmeleitungen

Ein Schritt Richtung Zukunft - Gut für die ganze Region

  • verursacht weniger Schadstoffe
  • spart CO²
  • trägt durch heimische Biomasse zum Umweltschutz bei
  • stärkt die Unabhängigkeit fossiler Energie aus dem Ausland
  • sichert regionale Arbeitsplätze an zukunftsweisender Technologie
  • wertet die Region auf und stärkt die regionale Wertschöpfung

 

 

Vorteile für Kund:innen

SPARSAM
  • Durch besonders gute Regelfähigkeit der Fernwärme wird ein optimaler, wirtschaftlicher Betrieb erreicht
  • Anlieferung von gebrauchsfertiger Wärme, daher keine Wartung oder Reparaturen am Heizkessel, keine Kaminsanierung bzw. kein:e Kaminkehrer:in erforderlich
  • Einmalige Investition (Anschlusskosten)
  • Abrechnung durch exakte Wärmemengenmessung
  • Weitgehende Preisstabilität für Kund:innen
SICHER & ZUVERLÄSSIG
  • Langfristige Verfügbarkeit der vorhandenen heimischen Biomasse 
  • Redundante Ausführung der Anlagentechnik im Heizwerk
  • Geringer Platzbedarf und maximale technische Verlässlichkeit
  • Unabhängigkeit gegenüber erdöl- und erdgasfördernden Ländern
UMWELTFREUNDLICH
  • Minimierung der Emissionen
EINFACH & KOMFORTABEL
  • Ganzjährige Wärmeversorgung
  • Einfache Bedienung
  • Fernüberwachung und Optimierung der Anlagen möglich
UNGEFÄHRLICH
  • Betrieb ohne offene Flamme
  • Keine Brandgefahr/keine Gefahr von Kohlenmonoxid
  • Keine brandschutztechnischen Maßnahmen erforderlich

Versorgungsgebiete


Die Energie AG gehört zu den größten Fernwärmeversorgern in Österreich.

 

Versorgungsgebiet Fernwärme

 

 


Landesförderung für Fernwärmeanschlüsse


Das Land Oberösterreich bietet Förderungen für den Austausch fossiler Wärmeerzeuger gegen Fernwärmeanschlüsse an. Privatpersonen können für bestehende Wohnhäuser Förderungen erhalten. Die Zuschüsse werden als einmalige, nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse ausbezahlt. Die Förderung erfolgt in Abhängigkeit von der Art und Leistung der Anlage und unter bestimmten technischen und administrativen Voraussetzungen. 

 

Landesförderung für die Fernwärme


Portrait of smiling mature woman sitting on couch at home

Jetzt Energie AG Fernwärme Förderung sichern

Neben den Förderungen des Bundes und Landes unterstützt die Energie AG den Umstieg auf die umweltfreundliche Fernwärme zusätzlich mit 250€. 

So funktioniert's

Einfach Förderformular downloaden, ausfüllen und per Mail an service@energieag.at senden.

Download


Informationen für Sie zum Download



FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Fernwärme


Wie funktioniert Fernwärme?

Die Wärmeenergie wird in Form von heißem Wasser - über isolierte Rohre - zur Hausübergabestation transportiert. Dort erwärmt das ankommende Wasser in einem Wärmetauscher das Hausheizungswasser. Die Funktionsweise des Wärmetauschers ist dabei mit der eines Heizkessels vergleichbar. Wenn das ankommende Wasser durch die Wärmeabgabe abgekühlt ist, wird es wieder zur Erzeugeranlage zurückgepumpt und aufgeheizt.

Wie zuverlässig ist Fernwärme?

Redundante Systeme garantieren eine bestmögliche Versorgungssicherheit. 

Kann ich heizen, wann ich will?

Die Fernwärme steht ganzjährig rund um die Uhr zur Verfügung. 

Wie setzen sich die Kosten für eine Neuanschaffung einer Fernwärmeheizung zusammen?

Die Kosten für eine an Fernwärme angeschlossene Heizung setzen sich aus den Anschlusskosten und den Kosten für die Integration in das bestehende Heizsystem zusammen. Ein Angebot für die Anschlusskosten erhalten Sie im Vorfeld durch unsere Fachleute. Für die Integration in das bestehende Heizsystem steht Ihnen wie gewohnt Ihr Installateur zur Verfügung.  

Kann ich eigentlich auch meine bestehende Heizung behalten?

Eine Zusatzheizung wie ein Kachelofen sowie eine thermische Solaranlage kann bestehen bleiben. 


Beschwerden und Schlichtungsstellen


Bei Beschwerden steht Ihnen das Energie AG Kundenservice-Team von Mo - Fr von 07:00 - 19:00 Uhr
unter 0800 81 8000 sowie unter beschwerde@energieag.at jederzeit und kostenlos zur Verfügung. 

Weitere Informationen zur Streitbeilegung finden Sie auf der Plattform der Europäischen Union und auf der Webseite der Verbraucherschlichtung Austria.


Kontaktanfrage


Hier können Sie Ihre Anfrage zu Fernwärme an die Energie AG richten.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

 

Sonstige Angaben oder Fragen

 

* ist ein Pflichtfeld