Was ist Photovoltaik?
Photovoltaikanlagen (PV) nutzen die Energie der Sonne, wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Photovoltaikanalagen können auf dem Dach oder auf Balkon bzw. Terrasse errichtet werden. Wesentlicher Bestandteil der PV-Anlage sind die Solarmodule mit den Solarzellen. Die Solarzellen wandeln das Sonnenlicht über einen Wechselrichter in Haushaltsstrom um. Photovoltaik unterscheidet sich von Solarthermie darin, dass Strom und nicht Wärme produziert wird.
Übrigens wer auf Photovoltaik setzt, ist gleichzeitig Produzent und Verbraucher – häufig Prosumer genannt.
Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?
Wer etwas für die Umwelt tun möchte, setzt auf Photovoltaik und somit auf eine erneuerbare Energie – die Sonnenergie. Aber auch wirtschaftlich kann sich eine Photovoltaikanalage bezahlbar machen. Üblicherweise wird heute ein Teil der selbstproduzierten Energie selbst verbraucht. Dadurch senken sich automatisch die eigenen Stromkosten. Denn der Strom vom eigenen Dach kostet weniger als der Strom aus dem Netz.
Photovoltaik-Anlage kaufen oder mieten?
Photovoltaik rentiert sich zwar auch im Rahmen der eigenen Stromrechnung kurzfristig, sollte aber immer auch als langfristige Investition gewertet werden. Die auf den ersten Blick hohen Anschaffungskosten einer PV-Anlage können aber zunächst abschrecken.
Mit unseren PV-Komplettpaketen zahlen Sie eine monatliche Pauschale inklusive Vollkasko-Versicherung. Dabei gehen Sie keinerlei Risiko ein, denn nach Laufzeitende geht das Photovoltaik-Set – ganz ohne Restwertablöse – in Ihr Eigentum über.
Welche Größe sollte die Photovoltaik-Anlage haben?
Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben. Sie gibt die maximale Leistung der Solarmodule unter Laborbedingungen an. Dadurch werden unterschiedliche Solarmodule vergleichbar. Aber die tatsächliche Strommenge schwankt in der natürlichen Umgebung: abhängig von Umwelteinflüssen wie Schatten oder reflektierendes Licht. Auch Jahreszeiten und natürliche Sonneneinstrahlung haben einen erheblichen Einfluss.
1 kWp benötigt rund sechs bis acht Quadratmeter Fläche. Die Photovoltaik-Anlage sollte jedoch nicht nur nach Eigenverbrauch gestaltet werden. Größere Anlagen sind meist lohnender, da die Kosten pro Kilowatt Leistung mit zunehmender Größe sinken.
Wichtig für die Größe der Photovoltaik-Anlage ist auch die individuelle Zielsetzung. Dabei kann entscheidend sein, ob der Eigenverbrauch gedeckt werden soll, der Wunsch nach Autarkie besteht oder die Wirtschaftlichkeit im Fokus steht.
Mit unserem Photovoltaik-Kalkulator erhalten Sie einen Richtwert, wie groß Ihre ideale PV-Anlage sein könnte. Wir bieten Ihnen zudem mehrere Möglichkeiten, schnell zu Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage zu gelangen.
Welche Lebensdauer hat eine PV-Anlage?
Die Garantie der Module für 80% der Leistung beträgt in der Regel 20 bis 25 Jahre. Die Lebensdauer wird mitmindestens 30 Jahren angegeben. Einige Wechselrichter-Anbieter:innen bieten eine Garantieverlängerung bis auf 20 Jahre an.
Was passiert an trüben Tagen?
Fällt Licht, egal wie viel, auf die Solarzellen, entsteht Strom. PV-Anlagen nutzen sowohl die direkte als auch diediffuse Sonneneinstrahlung zur Umwandlung in elektrische Energie. Deshalb funktioniert eine PV-Anlage selbst an Tagen mit bedecktem Himmel.
Soll ich die PV-Anlage versichern?
Es ist empfehlenswert, die Photovoltaikanlage in die bestehende Gebäudeversicherung, zumindest aber in die Haftpflichtversicherung mit aufzunehmen oder eine eigene Solarversicherung abzuschließen.
Benötige ich einen neuen Vertrag, wenn ich meine Anlage erweitere?
Ihr Einspeisevertrag ist an das vorliegende Stromlieferkonzept gebunden. Bei einer wesentlichen Veränderung der Anlage auf über 50 kWp ist eine Neuregelung der Vergütung gemäß Punkt 6.3.6.c und der mitgeltenden Preisinformation Photovoltaik zu vereinbaren.
Ich habe bereits einen Vertrag bei einem anderen Lieferanten unterschrieben. Kann ich dennoch bei der Energie AG einspeisen?
Es muss individuell vom Kunden mit dem jeweiligen Vertragspartner abgeklärt werden, ob der Vertrag widerrufen/gekündigt werden kann.
Verbrauchen PV-Anlagen mehr Energie bei ihrer Produktion als sie erzeugen?
Nach dem Stand der Technik erzeugt eine Solarstromanlage bereits innerhalb von zwei bis drei Jahren (je nach verwendeten Zellen) die Energiemenge, die für ihre Herstellung benötigt wurde. Danach produziert sie für die restliche Zeit ihrer Lebensdauer umweltfreundlichen Strom.