Die Energie AG Umwelt Service GmbH hilft Ihnen bei der Entsorgung Ihrer Lithium-Ionen-Batterien
Was wäre unser Alltag ohne den kleinen Energie-Lieferanten? Dank physikalischer Erkenntnisse, können wir seit dem Jahr 1801 elektronischen Strom speichern. Alessandro Volta, der Erfinder der elektrischen Batterie, hat somit unser aller Leben um einiges vereinfacht. Ohne die praktischen Energiespender wäre die Nutzung von Smartphone, Tablet und Co unvorstellbar und vor allem unser beruflicher Alltag um einiges komplizierter. Die am meist genutzten Batterien, sind Lithium-Ionen-Batterien, welche mit starker Leistungsfähigkeit und sehr geringem Gewicht punkten.
WIE FUNKTIONIERT EINE LITHIUM-IONEN-BATTERIE?
Batterien bestehen aus einem Plus-und Minuspol, welche durch einen Separator, die Trennschicht, geteilt werden. Damit Strom fließt, muss die Batterie an ein elektrisches Bauteil angeschlossen werden. Wenn dies geschehen ist, wandern die Elektronen vom Minuspol durch den Separator zum Pluspol. Sobald diese entladen sind, können sie im Gegensatz zu Akkus, nicht wieder aufgeladen werden. Das heißt ihre Entladung ist irreversibel. Durch die einmalige Verwendung der Batterien, ist ihre fach-und umweltgerechte Entsorgung, sowie deren sichere Lagerung umso wichtiger.
WIE WERDEN LITHIUM-IONEN-BATTERIEN ENTSORGT?
Eine fachgerechte und korrekte Entsorgung ist bei Batterien das A und O.
Lithium-Ionen-Batterien sind sehr leistungsstark und haben eine hohe Energiedichte. Durch einen Aufprall oder andere mechanische Beschädigung besteht eine starke Entzündungs- und Explosionsgefahr. Durch sichere und fachgerechte Lagerung können Sie diesem Risiko gezielt entgegenwirken.
WIESO IST DAS ENTSORGEN VON LITHIUM-IONEN-BATTERIEN PROBLEMATISCH?
Aufgrund ihrer erhöhten Brand- und Explosionsgefahr ist die korrekte Handhabung der Batterien besonders wichtig. Laut einer Studie der Montanuniversität Leoben werden aktuell 55 % der Batterien nicht entsorgt.
Ganze 45 % verschwinden auf „Nicht-mehr-Wiedersehen“ in Schränken, Schreibtischladen oder gar im Restmüll. Schon bei kleinster Beschädigung der Batterien kann dies im schlimmsten Fall zu großen Bränden führen. Dieser falsche Umgang stellt nicht nur im privaten Haushalt oder im Unternehmen eine Gefahr dar, sondern schadet vor allem den Abfallentsorgern. In den letzten zwei Jahren wurden an österreichischen Müllanlagen vermehrt Brände aufgrund falscher Batterie-Entsorgung- und Lagerung verzeichnet.
Wir zeigen Ihnen wie Sie Lithium-Ionen-Batterien sicher entsorgen können!
Diesen Merksatz wollen wir Ihnen auf jeden Fall mitgeben: Batterien dürfen nicht im Restmüll landen!
Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe für die Wiederverwendung, aber auch gefährliche Inhaltstoffe, die bei der Entsorgung nicht außer Acht gelassen werden dürfen. In Lithium-Ionen-Batterien z.B. befinden sich wertvolle Rohstoffe wie Kobalt und Nickel. Um ressourcensparend zu wirtschaften, die Umwelt zu schützen und sich den ökonomischen Aufwand der Brandsanierung zu sparen, sollten Sie unbedingt auf eine fachgerechte Entsorgung achten.
Wir helfen Ihnen dabei!
Unser Tipp: Als Endverbraucher können Sie Ihre alten Gerätebatterien beim Vertreiber jener ohne entgeltlichen Aufwand zurückgeben. Diese können kostenlos über sogenannte Batteriesammelboxen gesammelt werden. Laut Gesetz sind alle Unternehmen, die Batterien verkaufen, verpflichtet diese auch wieder zurückzunehmen und das unabhängig von möglichen Neukäufen.
Laut der Batterie-VO müssen Gerätebatterien von Industrie-sowie Fahrzeugbatterien separat gesammelt und entsorgt werden.
Als verantwortungsvoller Entsorgungsbetrieb beginnt unsere Verantwortung bereits bei der Sammlung der Stoffe. Wir bieten Ihnen also gerne die Direktabnahme Ihrer Fahrzeug-und Industriebatterien an. Ebenso können Sie gerne einen entsprechenden Sammelbehälter bestellen, der bei Ihrem Betrieb zur fachgerechten Sammlung von Industrie-und Fahrzeugbatterien zur Verfügung steht.
Was unser 60 l Sammelfass alles beinhaltet um Ihnen eine leichte und sichere Sammlung zu gewährleisten, können Sie diesem Flyer entnehmen:
KORREKTES VERPACKEN DER LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN 5 SCHRITTEN
Wie Sie bei der Sammlung und Entsorgung Ihrer alten Lithium-Ionen-Batterien alles richtig machen können, zeigen wir Ihnen detailliert in folgendem Flyer: