Unsere LKW-Flotte wird zukunftsfit
Unsere LKW-Flotte wird zukunftsfit
 

Die Energie AG Umwelt Service macht ihre LKW-Flotte umweltfreundlicher: 235 der insgesamt 270 LKW – das sind rund 90 % aller Brummis der Energie AG Umwelt Service – werden ab sofort mit einem neuen biogenen Treibstoff aus erneuerbaren Rohstoffen angetrieben. Das ist ein echter Meilenstein auf dem Weg in Richtung Dekarbonisierung und Klimaneutralität. Denn mit der Umstellung werden in Summe jährlich mindestens 80 % an CO2 eingespart. Zum Vergleich: Jedes Jahr müssten 800.000 Bäume gepflanzt werden, um diesen CO2-Ausstoß zu kompensieren – das entspricht einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern.

 

Andreas Kolar, CFO der Energie AG, über diesen Riesenschritt zur umweltfreundlichen Mobilität: „Wir setzen dabei ein klares Zeichen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und leisten einen aktiven Beitrag für eine fossilfreie und nachhaltige Energiezukunft. Die Energie AG Umwelt Service ist hier in einer Vorreiterrolle tätig und geht mit gutem Beispiel voran.“

 

„Unser Ziel ist eine möglichst klimafreundliche Abfallentsorgung und Wiederverwertung. Die Dekarbonisierung des Fuhrparks ist dabei eine logische Konsequenz“, ergänzen Lukas Wessely und Thomas Kriegner-Gruss, Geschäftsführer der Energie AG Umwelt Service.

 

Was sind nun die Vorteile von biogenen Treibstoffen gegenüber Diesel? 

Diese sogenannten Hydrotreated Vegetable Oils (HVO 100) werden aus erneuerbaren Rohstoffen sowie bestimmten Abfall- und Restfetten hergestellt. Sie sind fast geruchsneutral und setzen bei der Verbrennung keinen neuen Kohlenstoff frei. So können im Vergleich zu fossilem Diesel mindestens 80 % der CO2-Emissionen eingespart werden. Dazu kommen gute Kälteeigenschaften, die den HVO 100-Diesel besonders wintertauglich machen. Und sie lassen sich außerdem besonders einfach lagern.


Aber wo tanken die LKWs eigentlich diesen fossilfreien HVO 100-Diesel? Ganz einfach: über die hauseigenen Tankstellen der Energie AG Umwelt Service, die in den letzten Wochen schrittweise auf den neuen Treibstoff umgestellt wurden. „Von besonderer Bedeutung für diesen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist unsere ausgezeichnete Tankinfrastruktur an den Standorten, die uns einen bedeutsamen Vorteil im Vergleich zu anderen Unternehmen bietet“, sagt Peter Kitzmüller, Leitung Transportlogistik der Energie AG Umwelt Service.

 

Übrigens: Mit der Umstellung waren – abgesehen von der Tankreinigung an den Standorten – keine zusätzlichen Kosten verbunden.  

 

Doch damit nicht genug. Der Fuhrpark wird außerdem durch elektrisch betriebene LKW inklusive der entsprechenden Ladeinfrastruktur ergänzt. Beim Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ (ENIN) haben wir zwei Projekte mit insgesamt sechs LKW eingereicht und bereits grünes Licht vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bekommen.

 

Im Jänner 2024 sind die ersten drei 3-Achser-Fahrgestelle angekommen. Ein Fahrzeug mit Ladebordwand startet demnächst in Redlham. Zwei Presswagen werden bis Ende des Jahres geliefert und ebenfalls am selben Standort in Betrieb genommen. Und in Hörsching werden noch heuer drei weitere elektrische Fahrzeuge ausgeschrieben und bestellt, die voraussichtlich ab Sommer 2025 eingesetzt werden.„Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Verbesserungspotenzialen zur Dekarbonisierung unseres Fuhrparks. Die Nutzung unterschiedlicher Technologien ermöglicht es uns, unsere Vorreiterrolle weiter auszubauen“, so Lukas Wessely und Thomas Kriegner-Gruss, Geschäftsführer der Energie AG Umwelt Service.

 

In Sachen nachhaltige Mobilität ist die Energie AG Umwelt Service also ganz klar auf der Überholspur unterwegs und trägt wesentlich zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei. Oder anders gesagt: Energie, aber nachhaltig.

weitere Beiträge