Biogasanlagen
Die Energie AG bietet langjähriges Know-how in der Energie- und Wärmeversorgung bei Planung und Errichtung von Biogasanlagen.

Biogasanlagen

Die Energie AG bietet langjähriges Know-how in der Energie- und Wärmeversorgung bei Planung und Errichtung von Biogasanlagen.

Jetzt gewinnen!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Nehmen Sie sich die Zeit für ein paar Fragen zur Energie AG Website und gewinnen Sie ganz nebenbei einen coolen E-Scooter oder einen von 10 Genussland-Gutscheinen im Wert von je EUR 50,-.

Link zur Umfrage

 

 

Zukunft Biogas


Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung - so auch die Gewinnung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und biogenen Reststoffen.

Energie AG Tech Services verbindet langjährige Erfahrung und Know How in der Energie- und Wärmeversorgung mit der Planung und Errichtung von Biogasproduktions- und Verwertungskonzepten aus einer Hand.

Zur energetischen Verwertung werden nachwachsende Rohstoffe, Bioabfälle, Gülle und andere landwirtschaftlichen Reststoffe verwendet. Biogas kann zur Einspeisung von elektrischer Energie, zur Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz oder als Kraftstoff zum Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt werden.

Die Experten der Energie AG Tech Services errichten schlüsselfertige Biogas-Anlagen in Österreich, Tschechien und der Slowakei.


Die Marke ENSERV


Die Energie AG Tech Services ist Teil der Energie AG und bietet unter der Marke ENSERV Energielösungen nach Maß.

Die Energiesparprofis der Energie AG Tech Services sind der Spezialist für Planung, Errichtung und Betrieb von Biogasanlagen nach dem NatUrgas® Verfahren. Mit zukunftsweisenden Innovationsprojekten setzen wir seit Jahren Akzente am Markt: So auch mit der ersten Biogasaufbereitung in Österreich, die veredeltes Biogas in das Erdgasleitungsnetz einspeist. Unser Engagement reicht über die Grenzen von Österreich hinaus auch in unsere Nachbarländer Tschechien und Slowakei, wo wir über unsere Niederlassungen in Budweis und Bratislava erfolgreich tätig sind.

Multitalent Biogas


Biogas ist das Multitalent unter den erneuerbaren Energieträgern. Biogas kann sowohl regional, als auch überregional Strom, Wärme und Biomethan liefern. Biomethan verfügt über vergleichbare Eigenschaften wie Erdgas und wird in das Erdgasnetz eingespeist. Es kann für sämtliche Anwendungsgebiete ebenso wie Erdgas genutzt werden.

Zusätzlich kann erneuerbare Energie in Form von Biomethan im Erdgasnetz gespeichert werden und ist somit zeitlich flexibel einsetzbar.

Biogas ist die effizienteste Form, erneuerbare Energie aus Biomasse zu erzeugen. Es können flexible Rohstoffe eingesetzt werden, gleichzeitig bleibt der natürlich Nährstoffkreislauf erhalten.

 

Zukunft Biogas

Biogas wird in Zukunft eine immer stärkere Rolle in der Strom-, Wärme- und Biomethanerzeugung spielen. Europaweit werden die Chancen der dezentralen Energieerzeugung über Biogas mehr und mehr erkannt. Durch Biomethan kann die Importabhängigkeit von Erdgas bei gleichzeitig erhöhter regionaler Wertschöpfung nachhaltig reduziert werden.


Der Biogasprozess

Wie entsteht Biogas?

Biogas entsteht beim anaeroben mikrobiellen Abbau von organischer Masse unter definierten Umweltbedingungen. Diese definierten Bedingungen werden in einem kontrollierten Fermentationsprozess, im Biogasfermenter, geschaffen. Der Biogasprozess ist ein natürlicher Prozess, welcher unter Ausschluss von Sauerstoff in der Natur überall vorkommt.

Den Abbau von organischer Substanz ohne Sauerstoff bezeichnet mal als „anaeroben“ Prozess. Erdgas ist in einem ähnlichen Prozess über Jahrmillionen unter der Erdoberfläche entstanden. In einem Biogasfermenter findet durch Schaffung optimaler Bedingungen der natürliche Prozess des anaeroben Abbaus innerhalb weniger Tage statt. In einem feuchten Milieu unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff können die biogasbildenden Mikroorganismen die Biomasse zu Biogas abbauen. Die Bakterien benötigen eine Temperatur von 35 – 50 °C, und der Inhalt des Fermenters muss dabei durchmischt werden.

 

Biogas und der natürliche Kreislauf?

Aus der dem Biogasprozess zugeführten Biomasse wird die Energie in Form von CH4 gewonnen. Die in der Biomasse enthaltenen Nährstoffe bleiben erhalten und werden als Dünger wieder für die Biomasseproduktion eingesetzt. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil dieser Form von Energieerzeugung dar.

 

Woraus besteht Biogas?

Biogas ist ein Gasgemisch aus Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Weiters enthält es geringe Mengen Spurengasen wie Wasserstoff (H2), Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH4) und Wasserdampf.

Je nach Zusammensetzung der Ausgangsprodukte für die Biogasproduktion können die Bestandteile in unterschiedlichen Mengen enthalten sein. Der Methangehalt liegt meistens im Bereich von 40 bis 70 %, während der Rest des Gasgemisches sich vorwiegend aus Kohlendoxid zusammensetzt. Weniger als 0,5 % der Bestandteile sind Wasserstoff, Schwefelswasserstoff und Wasser.

Die Dichte von Biogas beträgt 1,21 kg/m³ bei einem durchschnittlichen Methangehalt von 60% und Kohlendioxid von 39 %, sowie Spurengasen und Wasser.

 

Biogas ins Erdgasnetz?

Das im Biogas enthaltene Methan entspricht dem Hauptbestandteil des Erdgases im Erdgasnetz. Durch Abtrennung des Kohlendioxids (CO2) und der Spurengase sowie Trocknung entspricht das gewonnene Biomethan in seinen Eigenschaften dem Erdgas aus dem Erdgasnetz.

Die Biogasanlage

Wie funktioniert eine Biogasanlage nach dem NatUrgasverfahren?

Als Rohstoffe können feste und flüssige Substrate eingesetzt werden. Feste Substrate können nachwachsende Rohstoffe oder biogene Abfälle sein. Flüssige Substrate können beispielsweise Gülle aus Tierproduktion oder organische Abfälle in flüssiger Form sein. Feststoffe werden über einen Feststoffdosierer in den Fermenter eingebracht. Die flüssigen Substrate werden in einem Vorbehälter zwischengelagert und mit einer Pumpe in den Fermenter eingebracht.

Der Fermenter ist ein gas- und flüssigkeitsdichter Behälter aus Stahlbeton. Im Fermenter findet der anaerobe Abbau der Biomasse zu Biogas statt. In mehreren Abbaustufen bauen dabei Mikroorganismen über verschieden gebildete Zwischenprodukte die energetisch verwertbaren Kohlenstoffverbindungen der Biomasse zu Biogas ab.

Der Fermenter wird dabei kontinuierlich mit fester und flüssiger Biomasse beschickt. Gleichzeitig wird kontinuierlich vergorenes Substrat aus dem Fermenter entnommen.

Der Fermenterinhalt muss zur Vermeidung von Sink- und Schwimmschichten gerührt werden, weiters muss der Fermentationsprozess beheizt werden. Die Mikroorganismen brauchen je nach Verfahren eine bestimmte Temperatur von 39 – 55 °C.

Das entnommen Substrat wird als Gärrest oder Digestat bezeichnet und nach Zwischenlagerung bei Bedarf als Dünger auf die Felder ausgebracht. Das entstehende Biogas gelangt aus dem Fermenter in einen Biogasspeicher, wo es zwischengespeichert und gleichzeitig entschwefelt wird. Der im Biogas enthaltene Schwefel wird im Gasspeicher über einen biologischen Entschwefelungsprozess aus dem Biogas abgetrennt. Das Biogas wird dann entweder einem Blockheizkraftwerk (BHKW) oder einer Biogasaufbereitungsanlage zugeführt.

In einem Blockheizkraftwerk, kurz BHKW genannt, wird das Biogas in einem Verbrennungsmotor und angeschlossenem Generator in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt. Die elektrische Energie wird meist in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Wärmeenergie kann über verschiedene Wege genutzt werden.

In einer Biogasaufbereitungsanlage wird das im Biogas enthaltene Methan auf einen Gehalt von ca. 99 % aufkonzentriert. Das Kohlendioxid und die Spurengase werden dabei abgetrennt. Das fast reine Methan wird dann in das Erdgasnetz eingespeist und kann somit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten zugeführt werden.

FAQ´s

Biogas wird häufig diskutiert. Wie bei jeder Form der erneuerbaren Energiegewinnung werden auch hier Fragen aufgeworfen. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  •  Biogas ist die effektivste Form, um aus Biomasse Energie zu gewinnen.
  •  Biogas kann aus unterschiedlichsten biogenen Rohstoffen gewonnen werden. Es kann aus einem variierenden Rohstoffmix gewonnen werden.
  •  Biogas kann bei Aufbereitung zu Biomethan und intelligentem Netzmanagement zwischengespeichert und dadurch mit höchster Effektivität genutzt werden.
  •  Konkurrenz Nahrungsmittel und Biogas: Biogas wird häufig aus sogenannten NAWAROs (nachwachsenden Rohstoffen) gewonnen. Dabei werden die Feldfrüchte speziell für die Biogasproduktion kultiviert. Ein Teil der Substrate stellen aber immer auch Wirtschaftsdünger und Abfälle aus der landwirtschaftlichen Produktion dar.
  •  Eine Auswirkung der erneuerbaren Energieproduktion aus Biogas auf die Nahrungsmittelpreise gibt es nicht.
  •  Biogas ist die einzige nachhaltige Energieerzeugung aus Biomasse bei einem geschlossenem Nährstoffkreislauf.
  •  Biogas bietet die Möglichkeit regionaler Energieerzeugung und regionaler Wertschöpfung bei Nutzung bestehender Energie-Infrastruktur (Strom, Gas, Fernwärme).

Projektabwicklung


Der wirtschaftliche Erfolg einer Biogasanlage beginnt bei ihrer Planung. Die Planung aller Anlagenteile für Verstromung und Biomethaneinspeisung wird von ENSERV mit höchster Sorgfalt, Präzision und dem notwendigen verfahrenstechnischen und betriebswirtschaftlichen Weitblick durchgeführt.
Maximaler Erfolg kann durch behutsame Planung ohne Massenabwicklung erreicht werden. Diese Kombination macht unsere Anlagen zu den mit Abstand effizientesten am Markt.

Transparente und exakte Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind die Basis für die rentable Investition in Biogas. Wir setzen bereits in der Planungsphase auf skalierbare und erweiterungsfähige Anlagenkonzepte, welche eine langfristige Planungssicherheit bieten.



Planung

Im Folgenden wird der Ablauf der Planung einer Biogasanlage bis zur behördlichen Genehmigung dargestellt.

1. Datenerfassung

Ermittlung der zur Verfügung stehenden Rohstoffe (NAWAROs und organische Abfälle):

  • Landwirtschaftliche Produkte aus Grünland und Ackerbau
  • Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung, Gülle und Festmist
  • Lebensmittelabfälle aus der Lebensmittelverarbeitung (Speisereste, Verarbeitungsrückstände)
  • Organische Abfälle aus der Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe
  • Organische industrielle Abfälle

2. Erstellunge einer Machbarkeitsstudie & Wirtschaftslichkeitsberechnung

Berechnung der Biogaserträge und Auslegung der Biogasanlage unter Berücksichtigung des Standortes und der für das erzeugte Biogas möglichen Verwertungspfade:

  • Stromerzeugung und Einspeisung
  • Wärmenutzung
  • Biogasaufbereitung und Biomethaneinspeisung

Als Entscheidungsgrundlage zur Realisierung des Projektes erstellt ENSERV eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter den Vorgaben der Rohstoffe, des gewählten Standortes und der optimalen Verwertung des Biogases.
Zudem beraten wir Sie über Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

3. Einreichplanung

Wir erstellen die behördliche Einreichplanung und wickeln die komplette Einreichung bis zur behördlichen Genehmigung ab.

Die Anlagenerrichtung

Eine ausgereifte und exakte Ausführungsplanung ermöglicht eine rasche Umsetzung Ihres Projektes. Sämtliche Komponenten der Biogasanlage sind standardisiert, wodurch eine äußerst rasche und effiziente Umsetzung sichergestellt wird.

Power Solutions errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen als Generalunternehmer oder tritt als Planer für die Errichtung und Projektabwicklung Ihrer Biogasanlage auf.

Errichtung schlüsselfertiger Biogasanlagen als Generalunternehmer

Die Biogasanlagen werden von Power Solutions als schlüsselfertige Anlagen errichtet – von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und Übergabe der Anlage im Vollastbetrieb. Sämtliche Anlagenkomponenten werden nur durch qualifizierte Hersteller ausgeführt. Die Auswahl unserer Sublieferanten wird nach strengsten Kriterien durchgeführt und garantiert höchste Qualität bei der Errichtung der Anlage.

Die Biogasanlage wird von den Experten von Power Solutions gemeinsam mit dem Betreiber in Betrieb genommen. Power Solutions garantiert unter Einhaltung der vorgegeben Betriebsparameter die Erreichung der Leistung innerhalb eines festgelegten Zeitraumes.

Präzise aufeinander abgestimmte Komponenten ermöglichen einen raschen und reibungslosen Ablauf während der Errichtung der Anlage. Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Verfahrenstechnik sowie die ständig gesammelten Erfahrungen ermöglichen es uns, die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen.

Inbetriebnahme der Anlage

Der wichtigste Schritt für den erfolgreichen Betrieb einer Biogasanlage ist die Inbetriebnahmephase. Diese wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden durchgeführt. Sämtliche betriebsrelevanten Parameter werden von den erfahrenen Experten von Energie AG Tech Services GmbH überwacht.

Die Inbetriebnahmezeiten bei den von uns errichteten Anlage sind äußerst kurz. Ziel ist es, möglichst schnell einen stabilen und kontinuierlichen Anlagenbetrieb zu erreichen. Ständige Überwachung sowie die von unseren Partnern durchgeführten Analysen ermöglichen es, unsere hohen Anforderungen für die rasche Erreichung des Volllastbetriebes bei einer stabilen Prozessbiologie zu erfüllen. Je nach Anlagengröße können wir einen Volllastbetrieb in drei bis acht Wochen garantieren.

Auch nach der erfolgreichen Inbetriebnahme wird der Kunde von uns weiter betreut. Die Anlagen werden ständig online von Energie AG Tech Services GmbH überwacht. Dies gewährleistet es dem Kunden, von der großen Erfahrung der zahlreichen, von Energie AG Tech Services GmbH errichteten Anlagen zu profitieren.

Die Phasen der erfolgreichen Inbetriebnahme:

  1. Funktions-Check aller Anlagenkomponenten
  2. Schulung und Einweisung
  3. Sicherheitsunterweisung und Sicherheits-Check der Anlage
  4. Erstbefüllen der Anlage und Beginn des Aufheizens
  5. Kontinuierliche Leistungserhöhung bei stabiler Prozessbiologie
  6. Rasches Erreichen des Volllastbetriebes
  7. Abnahme der gesamten Anlage im Volllastbetrieb und Übergabe an den Betreiber der Anlage
Service im Anlagebetrieb

Das Team von Energie AG Tech Services GmbH unterstützt die Kunden im Betrieb der Biogasanlage.

Der reibungslose Ablauf bei Servicearbeiten und der Versorgung mit Ersatzteilen stellt eine wichtige Komponente für den erfolgreichen Betrieb einer Biogasanlage dar. Die Experten von Energie AG Tech Services GmbH unterstützen den Kunden dabei in vielfältiger Weise.

Die langjährige Erfahrung von Energie AG Tech Services GmbH und höchstes Qualitätsniveau sichern dem Betreiber maximale Laufzeiten der Anlage.



Wirtschaftlichkeit


Auslastung und Effizienz im Betrieb der Anlage

Ausgereifte Anlagentechnik und die professionelle Betreuung von ENSERV während des Betriebes der Anlage ermöglichen die maximale Verfügbarkeit der Biogasanlage. Durch ein aktives Monitoring-System von ENSERV werden die Anlagen ständig überwacht und miteinander verglichen. Die daraus resultierenden Ergebnisse verschaffen den Betreibern entscheidende Vorteile für den effizienten Betrieb ihrer Anlage.

Durch die Datenaufzeichnung können Wartungsintervalle verschiedener Komponenten optimiert werden. Die Zuverlässigkeit der Komponenten der Anlage ist ebenfalls ein Schlüssel für die maximale Laufzeit der Anlage bei gleichzeitig geringen Reparaturkosten. Ebenso ist die Bauweise der Anlage ausschlaggebend für die maximale Lebensdauer der Komponenten.

Bereits eine geringe Prozentzahl an erhöhter Verfügbarkeit der Anlage kann über den wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Wir stehen mit unserer Anlagentechnik dafür ein, dass ein erfolgreicher Betrieb Ihrer Anlage gewährleistet ist.

Eigenenergiebedarf und Verschleiß

Der Eigenenergiebedarf ist eine häufig unterschätzte Einflussgröße auf die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Bereits 1 % weniger Eigenstrombedarf bei einer 500 kW Anlage bedeutet rund 7.000,- Euro Mehrerlös pro Jahr.

Durch die kompakte Bauweise der Anlage und die sorgfältige Auswahl der Komponenten im Hinblick auf deren Effizienz zählt unsere Biogasanlage mit Abstand zu den sparsamsten hinsichtlich des Eigenenergiebedarfs. Sowohl der Eigenstrombedarf, als auch der thermische Energiebedarf für die Beheizung der Fermenter ist äußerst gering.

Anlagen im Bereich von 500 kW el Leistung haben in der Regel einen Eigenenergiebedarf elektrisch von 3,5 bis max 4%. Bei größeren Anlagen kann dieser auf bis zu 2,5 % sinken (im elektrischen Eigenbedarf ist das BHKW inkludiert).

Bauzeit und Inbetriebnahme der Anlage

Die Bauzeit der Anlage beschränkt sich durch die kompakte und modulare Bauweise auf vier bis sechs Monate. Durch die Kombination mit einer sehr kurzen Inbetriebnahmephase der Anlage, die nur drei bis 8 Wochen bis zur Erreichung von 100 % Leistung in Anspruch nimmt, kann die Wirtschaftlichkeit ab Finanzierungsbeginn der Anlage deutlich erhöht werden.

Durch die „Inhausbauweise“ der technischen Komponenten der Biogasanlage kann ein Großteil der Montage-Arbeiten auch in den Wintermonaten durchgeführt werden. Dies erhöht die Zeit-Effizienz in der Bauzeit beträchtlich.



Technik & Anlagen


Fermentertechnik

Das Fermenter-Konzept der NatUrgas® Anlage unterscheidet sich zu herkömmlichen Anlagen grundlegend durch das Herzstück unserer Biogasanlage, dem liegenden Fermenter mit horizontalen Hochleistungs-Paddelrührwerken. Um den Fermenter sind alle anderen Module wie Feststoffzufuhr, Pumpensysteme mit Rota-Cut, Schaltraum, Trafo, Maschinenraum mit BHKW, Heizzentrale, Büro, Schaltwarte und Sozialräume in einem Gebäude integriert.

Die Vorteile des bewährten Fermenter-Konzeptes liegen auf der Hand

Der Betreiber spart Platz, Kosten und Wege, und die Anlage ist einfach zu bedienen. Durch die ansprechende Architektur, die den individuellen Anforderungen angepasst wird, erfüllt die Anlage in optischer und technischer Hinsicht den Standard einer Industrieanlage und grenzt sich insoweit von typischen landwirtschaftlichen Biogasanlagen ab.

Vor dem Bau einer neuen Biogasanlage steht der Betreiber/Investor vor der Frage, welches Verfahren zur Biogaserzeugung für sein Projekt das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis bringt. Dabei ist es wichtig, nicht nur eine oberflächliche Kostenbetrachtung vorzunehmen, sondern die langfristige Wirtschaftlichkeit unserer kompakten NatUrgas® Anlage mit liegendem Fermenter gegenüber der konventionellen Biogasanlage mit rundem Fermenter zu berücksichtigen.

Modulbauweise – Möglichkeit der Erweiterung von Anlagen

Sämtliche Anlagen von ENSERV werden so geplant und errichtet, dass eine Leistungs-Erhöhung der Biogasanlage jederzeit möglich ist. Dies wurde bereits bei zahlreichen Projekten höchst zufriedenstellend umgesetzt.

500 kWel Basisanlagen können auf bis zu 2 MWel erweitert werden. Durch entsprechende Konzeption in der Auslegungsphase der Anlage kann die Leistung der Anlage somit äußerst investitionskostensparend erhöht werden, während der Betrieb der Biogasanlage in der Erweiterungsphase ohne Unterbrechung weiter möglich ist.

Mögliche Techniken

Rührtechnik

Die effiziente Rührtechnik bei unseren Anlagen ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz von Substraten. Im Hauptfermenter werden ausgereifte, liegende Paddelrührwerke eingesetzt. Diese Rührpaddel durchstreichen ca. 70 % des Fermentervolumens, wodurch Sink- und Schwimmschichten praktisch ausgeschlossen werden können.

Diese Rührtechnik garantiert gerade in Zeiten schwankender Substratpreise maximale Flexibilität bei den eingesetzten Substraten, was für die Wirtschaftlichkeit der entscheidende Faktor ist.

In Nachfermentern werden je nach Substratzusammensetzung schnelllaufende Propellerrührwerke oder stehende Paddelrührwerke eingesetzt.

Substrattechnik

Feststoffdosierung

Der Einsatz von bewährten und hochwertigen Substrateinbringungen gewährleistet dem Betreiber eine maximale Auslastung der Anlage bei möglichst geringen Wartungs- und Reparaturaufwänden.
Je nach Substratwahl wird die Einbringtechnik festgelegt. Die Vorratsbehälter werden ausreichend dimensioniert. Sämtliche dem Verschleiß unterzogenen, produktberührten Teile werden in Edelstahl ausgeführt. Dies gewährleistet eine maximale Lebensdauer der Anlagen bei äußerst geringen Reparaturaufwendungen.

Pumptechnik

Flüssige Substrate werden über ausreichend dimensionierte Pumptechnik in den Fermentationsprozess eingebracht. Wichtig dabei sind die entsprechende Dimensionierung und die Redundanz der Pumptechnik, sowohl bei der Anlagenversorgung mit frischen flüssigen Substraten, als auch beim Abpumpen des Gärsubstrates aus den Fermentern bis hin zum Digestatlager.
Die Verteilerkonzepte für flüssiges Substrat werden so ausgelegt, dass die Pumpen redundant eingesetzt werden können. Sämtliche Verteiler werden frostfrei im Inneren des Biogashauptfermetergebäudes errichtet.

Substratflexible Pumptechnik:

  • Integratives Verbindungsnetz aller Behälter
  • Hohe Betriebs- und Prozesssicherheit
  • Einbindung einer Zerkleinerungseinheit in die Substrattechnik
  • Automatische Überwachung und Druckentlastung in allen Rohrleitungen

Separation

Die Biogasanlagen von Power Solutions werden standardmäßig mit einem Separator ausgestattet. Der Separator ist dabei in das Hauptfermentergebäude so intergriert, dass es keine Einschränkungen aufgrund der Witterung gibt.

Gastechnik-Entschwefelung

Der Gasspeicher befindet sich extern vom Fermenter und dient neben der Zwischenpufferung von Biogas vor der weiteren Verwertung in einem BHKW oder Aufbereitung zu Biomethan auch der Entschwefelung von Biogas. Durch die kompakte Bauweise können längere Gaswege ausgeschlossen werden und es kommt zu keinen Problemen im Zusammenhang mit Kondensat in den Gasleitungen.

Für die Entschwefelung wir das effiziente und bewährte Sulflex® Verfahren eingesetzt – ein biologisches Entschwefelungsverfahren im externen Gasspeicher. Diese äußert effektive Entschwefelung bei niedrigen Betriebskosten garantiert höchste Standzeiten für BHKWs und lange Ölwechselintervalle.

Fermenterbeheizung

Für die Beheizung des Fermenterinhaltes stehen zwei Systeme zur Auswahl: ein externer Durchflusswärmetauscher oder ein innenliegender Rohrwärmetauscher. Beide Wärmetauscher werden jeweils komplett in Edelstahl ausgeführt.

Mess-Steuer-Regelungstechnik

Die Biogasanlagen von Power Solutions werden komplett automatisiert. Hochwertige Sensorik sowie eine ausgeklügelte Regelung und Steuerungstechnik sichern dem Betreiber eine maximale Verfügbarkeit seiner Anlage bei geringem Arbeitsaufwand.

Sämtliche betriebsnotwendigen Parameter werden online überwacht. Bei Störungen wird der Betreiber oder dessen Bereitschaftsdienst informiert. Ein Fernwartung der Anlage ist ebenfalls rund um die Uhr möglich. Des Weiteren sichert das Team von Power Solutions dem Betreiber durch ständige Onlineüberwachung eine höhere Auslastung und ein früheres Erkennen von Fehlern im Prozess der Anlage.

Energieveredelung

Die Energieveredelung kann auf zwei Arten erfolgen:

1. Erzeugung von Strom und Wärme

Der hochwertige Energieträger Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt. Dabei werden ausschließlich hochwertige BHKWs mit besten Wirkungsgraden eingesetzt. Der Gesamtwirkungsgrad der BHKWs liegt zwischen 81 und 84 %.

Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Abwärme kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden: durch Einspeisung ins Fernwärmenetze oder in effizient ausgelegten Trocknungsanlagen für Güter aller Art.

Die Experten von Energie AG Tech Services GmbH haben diese innovativen Abwärmekonzepte bereits bei zahlreichen Projekten umgesetzt.

2. Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und Einspeisung in das Erdgasnetz

Eine neue und äußerst innovative Form der Veredelung von Biogas stellt die Reinigung und Aufbereitung von Biogas zu Biomethan dar. Dabei werden das im Biogas enthaltene CO2 und andere Begleitgase abgetrennt. Das aufbereitete Biomethan hat einem Methangehalt von ca. 99%. Die am Standort erzeugte Energie wird sodann zu 100 % in das öffentliche Gas-Verteilnetz eingespeist, es gibt keine Energieverluste. Das erzeugte Biomethan kann auf vielfältigste Weise als Energie aus dem Erdgasnetz dezentral verwendet werden und steht für alle Verwertungspfade zur Verfügung: zum Heizen, zum Kochen, für die Warmwasserbereitung und als umweltfreundlicher Kraftstoff.

Die eingesetzte Aufbereitungstechnologie wird je nach Anlagengröße und dem vorhandenen Zugang zum Erdgasnetz (Druckstufe) ausgewählt. Maximale Effizienz und höchste Erzeugungsqualität von Biomethan sind bei der Wahl der Technologie für die Biogasaufbereitung entscheidend.

Sicherheitstechnik

Der sichere Betrieb einer Biogasanlage stellt den wichtigsten Parameter beim Anlagenbetrieb dar. Sämtliche Anlagenkomponenten werden nach den neuesten Sicherheitsstandards in Österreich, Deutschland und Tschechien ausgelegt. Umfangreiche Abnahmen durch die zuständigen Institutionen gewährleisten dem Betreiber der Anlage die Einhaltung dieser hohen Sicherheitsstandards.

Durch eine aktive Sicherheitstechnik bei den Anlagen wird eine Prävention von Schadensereignissen gewährleistet. Im Rahmen der Inbetriebnahme wird das Betreiberpersonal von den Experten von Power Solutions umfangreich geschult und auf den Anlagenbetrieb vorbereitet.

Anlagensysteme

Unsere Anlagen werden je nach den zur Verfügung stehenden Substraten (Menge und Qualität) ausgelegt. Dabei ist besonders wichtig, die Flexibilität bei den Substraten aufrecht zu erhalten. Die jeweiligen Anlagendimensionierungen werden individuell für jedes Projekt ausgelegt.

Anlagengrößen Verstromungsanlagen:

  • < 100 kW
  • 250 kW el
  • 330 kW el
  • 500kWel - 888 kW el
  • < 999 kW
  • 1000 kW – 3.500 kW

Anlagengrößen Biomethanerzeugung:

  • 50 Nm³/h – 5.000 Nm³/h

In unseren Anlagensteckbriefen erhalten Sie nähere Informationen über die möglichen Fermenterkonzepte bei den jeweiligen Leistungsgrößen und eingesetzten Substraten in der Praxis.


Referenzen


Die Marke ENSERV steht für die Planung, den Bau und den Betrieb von Biogasanlagen. Die gebündelte Kompetenz in einer Hand ermöglicht ausgereifte Lösungen für die Errichtung von Biogasanlagen nach dem patentierten NatUrgas® Verfahren.

Wir verbinden langjährige Erfahrung und Know How in der Energie- und Wärmeversorgung mit der Entwicklung von Biogasproduktions- und Verwertungskonzepten aus einer Hand und finden für unseren Kunden die effizienteste Lösung.

Hier finden Sie Beispiele von ENSERV-Biogasprojekten in Österreich, Tschechien und der Slowakei.

Zudem finden Sie hier nähere Informationen zu unserer Biogas-Einspeiseanlage in Engerwitzdorf.



Biogas-Einspeiseanlage NGE Naturgas Engerwitzdorf
  • A-4209 Engerwitzdorf (AT)
  • Einspeiseanlage
  • Biomethaneinspeisung 125 Nm³/h - Brennstoffleistung 1.400kW
  • Biogasfermenter 2.880 m³ Nachfermenter 1.500 m³
  • Energieerzeugung: 10.800 MWh/a
  • Substrate: Mais-, Getreideganzpflanzen-, Gras-Silage, Hirse, Rinder- und Schweinegülle
  • Inbetriebnahme November 2010

 

Die Energie AG und Naturgas Engerwitzdorf GmbH (ein Zusammenschluss von vier regionalen Landwirten) betreiben in Engerwitzdorf seit Jänner 2011 eine Biogasanlage, in welcher Biogas nach dem patentierten NatUrgasverfahren produziert und auf Erdgasqualität aufbereitet wird. Erstmals in Österreich wird 100 % der erzeugten Energie der Anlage in Form von Biomethan in das Erdgasleitungsnetz eingespeist und steht sodann für alle Verwertungspfade (Heizen, Kochen, Kraftstoff, Verstromung) zur Verfügung.

Die für die Biomethanerzeugung eingesetzten Rohstoffe sind nachwachsende landwirtschaftliche Feldfrüchte und Wiesengras sowie Wirtschaftsdünger aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung und werden von rund 50 Landwirten aus der näheren Umgebung geliefert.

Durch die Errichtung der Biomethanerzeugungsanlage über ein Betreibermodell in Form einer Kooperation von Power Solutions mit den vier Landwirten der Naturgas Engerwitzdorf GmbH wird neben der regionalen Wertschöpfung auch der langfristige Erhalt bäuerlicher Betriebe sichergestellt. Gleichzeitig wird das Know-how zwischen Biogaserzeugung und Biomethanaufbereitung zu Erdgasqualität optimal und zukunftssicher aufgeteilt.

Bei einer Jahresproduktion von 10 Millionen Kilowattstunden Biomethan können durch die Biogasanlage Engerwitzdorf jährlich 2.700 Tonnen CO2 eingespart werden.

Biogasanlage Engerwitzdorf 
Biogasanlage AGRAS Zelatovice, a.s.
  • 75116 Želatovice (CZ)
  • Biogasfermenter 2 x 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 1.130 kW GE Jenbacher
  • Gülle, Rinderfestmist, Mais-, GPS- Silage
  • Inbetriebnahme November 2010
Biogasanlage Zelatovice
Biogasanlage AGROKOMPLEX, spol. s r.o., Humenne
  • 073 01 Sobrance (SK)
  • Biogasfermenter 2 x 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 1.189 kW GE Jenbacher
  • Gülle, Rinderfestmist, Mais-, GPS- Silage
  • Inbetriebnahme Juni 2012
Biogasanlage Bc. Radek Koch
  • 73543 Albrechtice (CZ)
  • Erweiterung einer bestehenden Fremdanlage mit der el. Leistung 888 kW
  • Biogasfermenter 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 1 x 560kW Deutz / 1 x 888 kW GE Jenbacher
  • Schweinegülle, Mais-, Hirse-; GPS Silage
  • Inbetriebnahme Dezember 2008
Biogasanlage Stonava
Biogasanlage BPS SMRŽICE
  • 79817 Smržice (CZ)
  • Biogasfermenter 2 x 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Nachfermenter 3.700 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 3.015 kW GE Jenbacher
  • Gülle, Mais-, GPS- Silage
  • Inbetriebnahme 05/2012
Biogasanlage Grieskirchen, ÖKO Energie Park Grieskirchen
  • A-4712 Grieskirchen/Parz (AT)
  • Verstromungsanlagen
  • Biogasfermenter 1.215 m³ Bruttovolumen
  • Pel 250 kW GE Jenbacher
  • Fernwärme-Netz Grieskirchen
  • Gülle, Mais-,Gras-, GPS-, CCM-Silagen
  • Inbetriebnahme August 2006
Biogasanlage Grieskirchen
Biogasanlage Ing. Frantisek Bures
  • 68323 Svabenice (CZ)
  • Biogasfermenter 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Nachfermenter 2.500 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 2 x 526 kW GE Jenbacher
  • Schweinegülle, Mais-, Hirse-; GPS Silage
  • Inbetriebnahme Dezember 2008
  • Inbetriebnahme Erweiterung Juli 2010
Biogasanlage Bures
Biogasanlage MANGINI s.r.o., Sobrance
  • 073 01 Sobrance (SK)
  • Biogasfermenter 2 x 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 1.189 kW GE Jenbacher
  • Gülle, Rinderfestmist, Mais-, GPS- Silage
  • Inbetriebnahme Juni 2012
Biogasanlage Michaelnbach, Agrar-Strom GmbH
  • A-4712 Michaelnbach (AT)
  • Verstromungsanlagen
  • Biogasfermenter 2.420 m³ Bruttovolumen
  • Pel 500 kW GE Jenbacher
  • Substrat- & Getreide Trocknung
  • Gülle, Mais-,Gras-, CCM-, GPS Silage
  • Inbetriebnahme Herbst 2005
Biogasanlage Michaelnbach
Biogasanlage Zahnasovice
  • 76901 Holesov (CZ)
  • Biogasfermenter 2.880 m³ Bruttovolumen
  • Nachfermenter 1.500 m3 Bruttovolumen
  • Turbonachfermenter 60 m³
  • Pel 888 kW GE Jenbacher
  • Gülle, Rinderfestmist, Mais-, GPS- CCM- Silage
  • Inbetriebnahme Februar 2010
Biogasanlage Zahnasovice


Ansprechpartner



Sprache wählen