Rührtechnik
Die effiziente Rührtechnik bei unseren Anlagen ermöglicht einen sehr flexiblen Einsatz von Substraten. Im Hauptfermenter werden ausgereifte, liegende Paddelrührwerke eingesetzt. Diese Rührpaddel durchstreichen ca. 70 % des Fermentervolumens, wodurch Sink- und Schwimmschichten praktisch ausgeschlossen werden können.
Diese Rührtechnik garantiert gerade in Zeiten schwankender Substratpreise maximale Flexibilität bei den eingesetzten Substraten, was für die Wirtschaftlichkeit der entscheidende Faktor ist.
In Nachfermentern werden je nach Substratzusammensetzung schnelllaufende Propellerrührwerke oder stehende Paddelrührwerke eingesetzt.
Substrattechnik
Feststoffdosierung
Der Einsatz von bewährten und hochwertigen Substrateinbringungen gewährleistet dem Betreiber eine maximale Auslastung der Anlage bei möglichst geringen Wartungs- und Reparaturaufwänden.
Je nach Substratwahl wird die Einbringtechnik festgelegt. Die Vorratsbehälter werden ausreichend dimensioniert. Sämtliche dem Verschleiß unterzogenen, produktberührten Teile werden in Edelstahl ausgeführt. Dies gewährleistet eine maximale Lebensdauer der Anlagen bei äußerst geringen Reparaturaufwendungen.
Pumptechnik
Flüssige Substrate werden über ausreichend dimensionierte Pumptechnik in den Fermentationsprozess eingebracht. Wichtig dabei sind die entsprechende Dimensionierung und die Redundanz der Pumptechnik, sowohl bei der Anlagenversorgung mit frischen flüssigen Substraten, als auch beim Abpumpen des Gärsubstrates aus den Fermentern bis hin zum Digestatlager.
Die Verteilerkonzepte für flüssiges Substrat werden so ausgelegt, dass die Pumpen redundant eingesetzt werden können. Sämtliche Verteiler werden frostfrei im Inneren des Biogashauptfermetergebäudes errichtet.
Substratflexible Pumptechnik:
- Integratives Verbindungsnetz aller Behälter
- Hohe Betriebs- und Prozesssicherheit
- Einbindung einer Zerkleinerungseinheit in die Substrattechnik
- Automatische Überwachung und Druckentlastung in allen Rohrleitungen
Separation
Die Biogasanlagen von Power Solutions werden standardmäßig mit einem Separator ausgestattet. Der Separator ist dabei in das Hauptfermentergebäude so intergriert, dass es keine Einschränkungen aufgrund der Witterung gibt.
Gastechnik-Entschwefelung
Der Gasspeicher befindet sich extern vom Fermenter und dient neben der Zwischenpufferung von Biogas vor der weiteren Verwertung in einem BHKW oder Aufbereitung zu Biomethan auch der Entschwefelung von Biogas. Durch die kompakte Bauweise können längere Gaswege ausgeschlossen werden und es kommt zu keinen Problemen im Zusammenhang mit Kondensat in den Gasleitungen.
Für die Entschwefelung wir das effiziente und bewährte Sulflex® Verfahren eingesetzt – ein biologisches Entschwefelungsverfahren im externen Gasspeicher. Diese äußert effektive Entschwefelung bei niedrigen Betriebskosten garantiert höchste Standzeiten für BHKWs und lange Ölwechselintervalle.
Fermenterbeheizung
Für die Beheizung des Fermenterinhaltes stehen zwei Systeme zur Auswahl: ein externer Durchflusswärmetauscher oder ein innenliegender Rohrwärmetauscher. Beide Wärmetauscher werden jeweils komplett in Edelstahl ausgeführt.
Mess-Steuer-Regelungstechnik
Die Biogasanlagen von Power Solutions werden komplett automatisiert. Hochwertige Sensorik sowie eine ausgeklügelte Regelung und Steuerungstechnik sichern dem Betreiber eine maximale Verfügbarkeit seiner Anlage bei geringem Arbeitsaufwand.
Sämtliche betriebsnotwendigen Parameter werden online überwacht. Bei Störungen wird der Betreiber oder dessen Bereitschaftsdienst informiert. Ein Fernwartung der Anlage ist ebenfalls rund um die Uhr möglich. Des Weiteren sichert das Team von Power Solutions dem Betreiber durch ständige Onlineüberwachung eine höhere Auslastung und ein früheres Erkennen von Fehlern im Prozess der Anlage.