Schutz und Hygiene sind die Reinheitsgebote der Wasserversorgung:
Das reicht vom Schutzgebiet, über Brunnen und Quellfassungen bis zu den Behältern, die regelmäßig gereinigt werden. Wir kümmern uns um die Chemikalien und deren Entsorgung, die Sicherheitsausrüstung für die Mitarbeiter und die Reinigung. Im Fall des Falles setzen wir mobile Aufbereitungsanlagen ein.
Jetzt gewinnen!
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Nehmen Sie sich die Zeit für ein paar Fragen zur Energie AG Website und gewinnen Sie ganz nebenbei einen coolen E-Scooter oder einen von 10 Genussland-Gutscheinen im Wert von je EUR 50,-.
Die Behälterreinigung ist eine wichtige Maßnahme zur Entkeimung von aufkommenden Verunreinigungen in Wasserbehältern. Die WDL-Experten verfügen über das notwendige Know-How und sind mit moderner Ausrüstung ausgestattet - einer professionellen Behälterreinigung steht somit nicht mehr im Weg.
Leistungsumfang:
Vorarbeiten: Prüfung der Versorgungsmöglichkeiten während der Reinigung
Sicherstellung der Entsorgungsmöglichkeiten der Reinigungsrückstände und des Reinigungswassers
Ausstellung eines Befahr-Erlaubnisscheines
Grundreinigung mechanisch
Aufbringen des Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels
Gründliches Abspülen mit Frischwasser
Wenn erforderlich – Neutralisation der Rückstände
Befüllung und Überprüfung
Freigabe nach Vorlage des positiven Wasserbefundes
Leckortung
Um Lecks in Rohrleitungen oder anderen technischen Systemen zu finden, werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie z.B.:
Korrelationstechnik: Diese Methode misst die Laufzeit von Geräuschen, die durch das Leck verursacht werden, und berechnet daraus die Position des Lecks.
Geräuschortung: Diese Methode nutzt spezielle Mikrofone oder Sensoren, um die Geräusche, die durch das Leck verursacht werden, zu lokalisieren.
Gasortung: Diese Methode verwendet ein Gasgemisch (z.B. Stickstoff und Wasserstoff oder Helium), das in die schadhafte Leitung eingefüllt wird. Das Gas tritt an der Leckstelle aus und kann mit einem Detektor aufgespürt werden.
Druckmessung: Diese Methode misst den Druckabfall in der Leitung, der durch das Leck verursacht wird.
Die Auswahl des bestgeeigneten Verfahrens hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, wie z.B. der Art der Leitung, der Bausubstanz, der Umgebungstemperatur, etc. Die Ergebnisse der Leckortung werden durch verschiedene Techniken überprüft, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche:
Schnellortung nach undichtem Prüfergebnis bei Druckprüfung
konkrete Ortung bei bereits eingegrenztem Bereich
Prüfung von einzelnen Zonen bei Verdacht auf Undichtheiten
Leitungsortung
Die Leitungsortung erfolgt mittels Sende-Empfangsmethode (elektromagnetisches Verf.), akustischen Verfahren, Molch-Injektionsverfahren, Molchen mit Sende-Empfangsmethode, TV-Kameras (Schiebesystem, Fahrwagen). Die Auswahl des bestgeeigneten Verfahrens wird den örtlichen Gegebenheiten (Rohrmaterial, Zugänglichkeit, …) angepasst.
Anwendungsbereiche:
Ortung von lagemäßig unbekannten Bestandsleitungen (metallisch/nicht metallisch)
Ortung von lagemäßig unbekannten Hausanschlüssen
Zählerwesen
Um eine korrekte Rechnung sicherzustellen, muss der Wasserzähler alle fünf Jahre geeicht werden. Wir kümmern uns sowohl um die Beschaffung der Zähler, als auch um die Terminvereinbarung für den Wechsel vor Ort.
Besonderheiten/Mehrwert/Ihre Vorteile:
Entlastung der Gemeindeverwaltung
Datenblatt mit Kundenunterschrift für Zählerstandsablesung
Mehrwert durch zusätzliche Kontrollen (Dichtheit, Gängigkeit, Prüfung unzulässiger Verbindungen, …)
Rohrdesinfektion
Desinfektion:
Datenerhebung
Abstimmung der erforderlichen Maßnahmen auf die Situation
Ermittlung der Werte für Desinfektionsmaßnahmen
Installation und Inbetriebnahme einer automatischen Desinfektion mittels mobiler Chlordosierstation
Einstellung der Zudosierung der Anlage in Abhängigkeit des Verbrauches
Prüfung der maximal zulässigen Konzentration, Kontrolle der Wirksamkeit bei den Verbrauchern
Laufende Betreuung und Überprüfung – auf Wunsch auch Durchführung von Messungen bei den
Verbrauchern und Entnahme von Wasserproben für Untersuchung im Labor
Wasserverlustanalyse
Unsere Wasserverlustexperten sind diesen verborgenen aber teuren Schäden auf der Spur. Ebenso können unbekannte Bestandsleitungen und Hausanschlüsse von uns geortet werden. Mit modernster Technik und jahrelanger praktischer Erfahrung helfen wir die Probleme zu lösen und die Umwelt zu schonen.
Rohrinspektor:
Mit dem eigens von der WDL entwickeltem Rohrinspektor können Nacht- und Nullverbrauchsmessungen mittels einer mobilen Messstation durchgeführt werden. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Messungen sind, dass nahezu keine Versorgungsunterbrechungen nötig sind und auch sehr geringe Verlustmengen gemessen werden können.
Anwendungsbereiche:
Generelle Überprüfung der tatsächlichen Netzverluste
konkrete Anwendung bei erhöhten Verbrauchswerten ohne die Ursachen zu kennen
Prüfung von einzelnen Zonen bei Verdacht auf Undichtheiten