Jetzt Förderung fürs Elektroauto erhalten
Nutzen Sie Vorteile, die kein herkömmliches Auto bringt - umweltfreundliches Fahren kombiniert mit bestem Komfort. Ihr Plus: Steuervorteile und Förderungen!

Jetzt Förderung fürs Elektroauto erhalten

Elektroautos sind mittlerweile nicht mehr von den Straßen wegzudenken. Nutzen Sie die Förderung für Ihr Elektroauto, denn damit sparen Sie nicht nur bei der Anschaffung. Sie sparen Energie, genießen Steuervorteile und bewegen sich umweltschonend fort. 

Jetzt gewinnen!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Nehmen Sie sich die Zeit für ein paar Fragen zur Energie AG Website und gewinnen Sie ganz nebenbei einen coolen E-Scooter oder einen von 10 Genussland-Gutscheinen im Wert von je EUR 50,-.

Link zur Umfrage

 

 


E-Mobilität Ladestation Privat Pärchen

Vorteile der E-Mobilität und Fördermöglichkeiten


 

  • Elektroautos können bequem während der Stehzeiten geladen werden, die Fahrer sparen sich den Umweg über die Tankstelle. 
  • Weil Elektromotoren wenig Verschleiß haben und insgesamt weniger Bauteile benötigt werden, entsteht weniger Serviceaufwand und dadurch reduzieren sich die Betriebskosten. Wer viel die Rekuperation (Rückgewinnung) des Elektromotors nutzt, schont auch die Bremsbeläge und spart erneut! 
  • Erneuerbare Energie aus Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie wird zum Kraftstoff - und sogar der Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage kann getankt werden. Ganz nebenbei reduziert das den Import und die Abhängigkeit von Erdöl. 
  • Elektroautos machen mehr aus der "getankten" Energie - weil keine Energie durch einen Umweg über einen Verbrennungsmotor verloren geht, braucht man weniger kWh pro km 
  • E-Autos erzeugen außerdem keine lokalen Emissionen und haben eine geringere Lärmentwicklung
  • Für reine Elektrofahrzeuge können grüne Kennzeichen beantragt werden, mit denen dann Vorteile verbunden sind: beim Parken oder Geschwindigkeitsbeschränkungen bedingt durch Emissionen.

Wachsende Vielfalt unterwegs


Das Marktangebot bei Elektroautos wächst stetig - immer mehr Modelle sind von den Autoherstellern erhältlich. Eine aktuelle Marktübersicht bietet efahrer.com


Elektroauto Förderung für private Käufer:


  • Privatpersonen erhalten beim Kauf eines reinen Elektroautos 5.400 Euro Förderung vom Bund und dem Fahrzeughandel (inkl. Mehrwert-Steuer-Vorteil)
  • Gefördert werden Neufahrzeuge bzw. Vorführwägen bis maximal 60.000 Euro Brutto-Listenpreis (Basismodell)
  • Auch E-Mopeds und E-Motorräder werden wieder gefördert 
  • Die Förderung für eine Wallbox beträgt je nach Einsatzgebiet zwischen 600 EUR und 1.800 EUR (max. 50% des Kaufpreises)

Informationen und Formulare unter www.umweltfoerderung.at 

 

 Förderungsübersicht zum Download

 

Ökostrom als Bedingung zur Förderung von E-Mobilität

Voraussetzung für die Förderung ist der Nachweis über den Einsatz von Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern bzw. Ökostrom (der Nachweis erfolgt über einen Liefervertrag für Ökostrom, Rechnungen über die eigene Ökostromanlage z.B. Photovoltaik, das Produkt-Label auf der Stromrechnung etc.). Wenn Sie z.B. Strom aus 100 % Wasserkraft beziehen, sind Sie für die Förderung qualifiziert.


Die Wallbox wird gefördert!

Die Anschaffung einer Wallbox wird für Private je nach Einsatzgebiet zwischen 600 und 1.800 EUR (bis zu 50%) durch die bundesweite Umweltförderung gefördert. Alle Details finden Sie auf unseren Förderblättern oder hier:

umweltfoerderung.at 


Unternehmerische Steuervorteile für Elektroautos


Neben den Vorteilen der Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Sparsamkeit im Betrieb bringt die Elektromobilität auch Begünstigungen im Fahrzeugbereich mit sich - vor allem steuerlich sind die E-Autos für Unternehmen begünstigt.

  • Unternehmen können bis zu einem gewissen Kaufwert einen Vorsteuerabzug geltend machen - und so bis zu 6.666,67 Euro bei der Anschaffung sparen
  • Der Sachbezug entfällt, wenn das Dienstauto ein Elektroauto ist - Unternehmen ersparen sich pro Auto bis zu 3.800 Euro, Dienstnehmer bis zu 5.800 Euro jährlich.

 

Steuervorteile für Unternehmen im Überblick

Steuer

Reine Elektroautos

Plug-in Hybridautos

Normverbrauchsabgabe (NoVA) - einmalig Befreit Besserstellung durch niedrigere CO2-Emissionen
Motorbezogene Versicherungssteuer bzw. Kraftfahrzeugsteuer - laufend Befreit ausschließlich die Leistung des Verbrennungsmotors wird als Bemessungsgrundlage herangezogen
Mineralölsteuer - laufend Keine Nur auf den konventionellen Treibstoff:0,5784 Euro/l Benzin bzw. 0,4764 Euro/l Diesel inkl. MwSt.
Umsatzsteuer / Vorsteuer bei Anschaffung und für laufende fahrzeugbezogene Kosten Vorsteuerabzug für Unternehmer:
  • bis 40.000 Euro Anschaffungskosten inkl. Ust voller Abzug
  • ab 40.000 Euro Anschaffungskosten inkl. Ust ist ein Eigenverbrauch anzusetzen
  • ab 80.000 Euro Anschaffungskosten inkl. Ust ist kein Abzug mehr möglich
Vorsteuerabzug für Unternehmer
bei (Fiskal-)LKW
Dienstnehmer Sachbezug - laufend Kein Sachbezug
  • bis zu 5.800 Euro jährliche Ersparnis für Arbeitnehmer
  • bis zu 3.800 Euro jährliche Ersparnis für Dienstgeber
nur 1,5 Prozent
der Anschaffungskosten monatlich durch günstigen CO2-Wert (2022: ≤135 g/km lt. WLTP, 2023 ≤ 132 g/km)

 



Noch Fragen zur Förderung von Elektroautos?


Wo sollen Elektrofahrzeuge geladen werden?

Da das Laden in der Regel deutlich länger dauert als das Betanken mit Flüssigkraftstoff, werden Elektrofahrzeuge zumeist an jenen Orten geladen, an denen das Fahrzeug ohnehin längere Zeit steht. Damit also vor allem Zuhause (in einer Garage oder auf einem Stellplatz), am firmeneigenen Parkplatz und am Arbeitsplatz.

Kann an der privaten Steckdose zu Hause aufgetankt werden? 

Die meisten Elektroautos verfügen über Ladekabel inklusive Netzteil, mit dem an jeder normalen Steckdose aufgeladen werden kann. Dieses ist nicht für die Dauerbelastung über Stunden geeignet. Für sicheres und schnelleres Laden, empfiehlt es sich, eine Wallbox (fixe Wandladestation) mit Typ 2 – Stecker zu installieren. Dadurch kann je nach Ladetechnologie des E-Autos bis zu 10x schneller als mit der Schukosteckdose der Akku geladen werden.

Die Energie AG unterstützt ihre Kunden mit mehreren Wallboxvarianten, die für den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind.

Mehr unter Wallbox – Ladestation für Private und Unternehmen.

Wie lange braucht ein E-Auto, bis es vollständig aufgeladen ist?

Viele verschiedene Faktoren spielen für die Ladedauer eine Rolle. Dabei wesentlich sind der aktuellen Ladestand, die Batteriekapazität und die Ladeleistung.

In der Regel muss ein E-Auto über mehrere Stunden angeschlossen und aufgeladen werden. Für 40 km Fahrdistanz (entspricht in etwa der durchschnittlichen täglichen Fahrleistung in OÖ) muss mit einer Ladezeit von 2-3 Stunden an der Wallbox mit 3,7 kW Ladung oder mit ca. 45 Minuten an der Wallbox mit 11 kW gerechnet werden.

Für eine Abschätzung der Ladedauer muss jedoch beachtet werden, dass sowohl das Fahrzeug als auch die Ladeinfrastruktureinrichtung (Wallbox, Steckdose etc.) die entsprechende Ladeleistung bzw. den entsprechenden Standard unterstützen.

Gibt es genug Strom fürs e-mobile Fahren?

Elektro-Autos fahren energieeffizienter als ihre Verbrenner-Kollegen, deswegen wird der Stromverbrauch nicht 1:1 mit der im fossilen Bereich eingesparten Energie steigen. Im Gegenteil: mit Elektromobilität kann der österreichische Gesamtenergieverbrauch gesenkt werden. 

Derzeit weißt Österreich einen Gesamtstromverbrauch von rd. 80 TWh Strom auf. Der in Zukunft für E-Autos prognostizierte Stromverbrauch (bei rd. 200.000 E-Autos für 2022 bis 2025) würde ca. 500 GWh ausmachen. Das bedeutet, dass der Strom für E-Autos im Zeitraum 2022 bis 2025 weniger als ein Prozent des aktuellen, gesamten Strombedarfs ausmachen würde. Dieser Strombedarf könnte durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger wie Wind und Photovoltaik gedeckt werden.

Alleine das 4,3 MW-Solarkraftwerk am Solar Campus der Energie AG in Eberstallzell, könnte Strom für 1.800 Elektroautos erzeugen.

Kann ich mein Elektroauto mit Strom aus meiner Photovoltaik-Anlage laden?

Wenn der Strom der Photovoltaikanlage im eigenen Haushalt verwendet wird, kann das Elektroauto mit geeigneter Wallbox und Steuereinheit (Smart-Home-Einheit) synchron zur Stromgewinnung geladen werden. Falls die Photovoltaikanlage jedoch nicht vor Ort ist oder den gesamten produzierten Strom im Austausch gegen einen attraktiven Tarif einspeist, kann der Strom nicht verwendet werden.

Fahrzeuge als Energielieferant im Netz oder was ist ein V2G?

Ein V2G oder „Vehicle to Grid“ ist ein Konzept, nach dem ein E-Auto auch als Stromspeicher fungieren kann: Dabei wird die Batterie der E-Autos dann aufgeladen, wenn der Strompreis günstig ist oder eine Überproduktion an elektrischem Strom erfolgt. Wenn dagegen das Angebot an elektrischer Energie die Nachfrage nicht erfüllen kann oder der Strompreis besonders hoch ist, wird der Strom aus der Batterie der E-Autos direkt ins öffentliche Netz eingespeist.

Der große Vorteil bei diesem Konzept: Autofahrer können so durch den Preisunterschied des Stromes zu den unterschiedlichen Uhrzeiten Geld verdienen, andererseits können die Stromversorger ihrerseits damit Nachfrageschwankungen auffangen. Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber (zusätzliche Alterung der Batterien, Verlust der Garantie, höhere Anforderungen an die Ladeinfrastruktur, mangelnde Kostenvorteile), sodass das Konzept noch einige Jahre zur praktischen Umsetzung benötigen wird.

Wo finde ich die passende Ladestation in Österreich?

Die Energie AG betriebt derzeit etwa 300 öffentliche Ladepunkte in Oberösterreich, darunter etwa 20 DC-Schnellladepunkte mit 50/75 kW Ladeleistung.

Weitere Informationen zum Ladenetz

Weiters kooperiert die Energie AG mit anderen Ladestationsbetreibern, bei denen die Ladekarte akzeptiert wird. Unter www.ladestellen.at finden Sie ein umfangreiches Ladestationsverzeichnis.

Die Ladestationen der Energie AG finden Sie außerdem auf dieser interaktiven Karte.

Welche Stecker gibt es im Bereich der öffentlichen Ladestationen?

Mittlerweile haben sich die sogenannten Typ2-Stecker durchgesetzt. Mit ihnen kann ein- oder dreiphasig mit verschiedenen Stromstärken und mit Wechselstrom (AC) geladen werden. So sind Leistungen von 3,7 über 11 und 22 kW möglich.
Zusätzlich werden an öffentlichen Ladestationen auch Combo-Stecker (Combined Charging System - CSS) und CHAdeMO-Stecker verwendet mit denen eine schnellere Gleichstromladung (DC) möglich ist. Der CHAdeMO-Stecker wurde in Japan entwickelt und erlaubt Ladevorgänge bis zu 150 kW. Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und DC-Laden mit bis zu 350 kW.

Wie komme ich zu Ökostrom? Bin ich mit dem Produkt der Energie AG für eine Förderung berechtigt?

Mit einem reinen Ökostromprodukt der Energie AG (z.B. „Wasserkraft“) sind sie für Förderungen nach §5 Abs.1 Ökostromgesetz berechtigt. Sie benötigen nicht auf ein anderes Stromprodukt (Ökostromprodukt nach Händlerlabel) zu wechseln. Für die Bestätigung der Stromkennzeichnung reicht für die Landesförderung die Stromrechnung als Beilage zum Förderungsantrag aus. Auf dieser Stromrechnung geht die Stromzusammensetzung hervor. Für die Bundesförderung muss dieses Formular von Ihrem Stromlieferanten ausgefüllt werden. Ist die Energie AG Ihr Stromlieferant, so senden Sie das Formular bitte an service@energieag.at, um es bestätigen zu lassen.



Haben Sie noch Fragen oder ein konkretes Projekt geplant? Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne.

Nachricht von

 

Rückruf erwünscht:

 

Nachricht

 

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

* ist ein Pflichtfeld

Das könnte Sie auch interessieren

Ladekarte Wallbox E-Mobilität
Österreichweit laden mit der Energie AG Ladekarte

Mit der Ladekarte haben Sie Zugang zu unseren 70 Schnell-Ladestationen und dem großen Roaming-Netzwerk in ganz Österreich.

E-Mobilität Elektroauto Laden Ladekarte
Öffentliche Ladestationen in Österreich

Die Energie AG baut im Versorgungsgebiet Ladestationen für die schnelle Ladung von Elektroautos.

Laptop
jung
Paar
Jetzt Förderung fürs Elektroauto erhalten

Nutzen Sie Vorteile, die kein herkömmliches Auto bringt - umweltfreundliches Fahren kombiniert mit bestem Komfort. Ihr Plus: Steuervorteile und Förderungen!

E-Mobilität Wohnbau Wallbox
Sicheres Laden mit unserer Wallbox

Wir bieten Ihnen ein Produkt für Ihre Ladestation zuhause an, das einfach und rasch installiert werden kann. Wählen Sie aus mehreren Varianten und bestellen Sie die Wallbox.