Wir bieten maßgeschneiderte Wallbox-Lösungen, die perfekt zu Ihrem Anwendungsbedarf passen. So ist Ihr Elektroauto stets optimal aufgeladen und einsatzbereit.

Sicheres Laden mit unserer Wallbox

Titelbild Wallbox

Daheim ankommen. Aufladen. Entspannen.


Wer ein Elektroauto fährt, möchte es bequem in der Garage aufladen. Mit einer Wallbox von der Energie AG geht das schnell und sicher. Diese haben entweder einen Typ-2-Anschluss oder ein integriertes Typ-2-Ladekabel mit dem Sie Elektroautos aller großen Hersteller problemlos mit bis zu 11 oder sogar 22 kW laden können. So ist Ihr Auto in nur wenigen Stunden wieder voll aufgeladen und startklar für die nächste Fahrt.

Ob fest montiert oder zur flexiblen Verwendung - wir haben die perfekte Wallbox für Sie! Mit unserer Lösung laden Sie Ihr Elektroauto einfach und komfortabel.


Ihre Vorteile


  • Egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Wohnanlage – wir haben eine Lösung für Sie!
  • Förderfähige Wallbox-Angebote
  • Energie AG mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und hervorragendem Kundenservice
  • Mit unserem Ökostrom-Tarif sind Sie immer klimaneutral unterwegs.
  • Bestellen Sie optional: Mit der Energie AG Ladekarte erhalten Sie Zugang zu über 18.000 Ladepunkten

E-Mobilität Elektroauto Laden Ladekarte

Laden im Einfamilienhaus


Für die Heimladung ist die Einstellung der Wallbox mit 11 kW ideal. Die Installation durch einen Fachelektriker muss durch Sie in Auftrag gegeben werden. Gerne empfehlen wir Elektro-Partner, die Erfahrung mit der Wallbox-Installation haben. Ihr Elektriker prüft die bestehende E-Installation und bietet die fachgerechte Montage der Wallbox direkt an. Darüber hinaus meldet dieser die neue Ladestation auch beim elektrischen Netzbetreiber an.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Fachelektriker? Finden Sie einen Energie AG Marktpartner in Ihrer Nähe, der Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Wallbox hilft.


 

Ihre Wallbox bestellen

KEBA P30 x-series

KEBA P30 x-series

(x-Serie) Green Edition

1369,00

  • Ladeleistung max. 22 kW AC
  • Integrierter RFID-Leser für die Zugangskontrolle
  • Integriertes Ladekabel (6m, Typ2 22kW)
  • eichrechtskonform
  • Für den Innen- und Außenbereich geeignet
  • Steuerbar per KEBA App
  • Integration in Energiemanagementsystem möglich
  • CO2 neutrale Produktion
  • ISO 15118 ready
  • LAN/WLAN-fähig, 4G-Modul (ohne Konfiguration)
  • Genehmigungs- und meldepflichtig beim Netzbetreiber
  • Förderfähig in Österreich
go-e Gemini flex

go-e Gemini flex

 

599,00

  • Ladeleistung max. 11 kW AC
  • Integrierter RFID-Leser für die Zugangskontrolle
  • Plug & Play – steckbar an eine CEE 16A Steckdose rot (Starkstrom)
  • Preis-Leistungs-Sieger 2023 von Auto Bild und P3
  • Stationär oder mobil verwendbar
  • Für den Innen- und Außenbereich geeignet
  • WLAN fähig
  • Steuerbar mit go-e App (inkl. Start/Stopp & Ladetimer) & flexiblen Stromtarifen
  • Integration in Energiemanagementsystem möglich
  • Meldepflichtig beim Netzbetreiber
  • Förderfähig in Österreich für Privatpersonen

Kostenloser Versand innerhalb von Österreich


Laden in Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern


Sie möchten in Ihrer Wohnanlage laden?

Auch als Bewohner einer Wohnanlage (z.B. Miet- oder Eigentumswohnung) haben wir eine Lösung für Sie. Damit wir Sie optimal beraten können, füllen Sie unser unverbindliches Anfrageformular aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. 

Zum Anfrageformular

 


E-Mobilität Elektroauto Laden Ladekarte

Die Wallbox wird gefördert!

Die Anschaffung einer Wallbox wird für Private je nach Einsatzgebiet zwischen 600 und 1.800 EUR (bis zu 50%) durch die bundesweite Umweltförderung gefördert. Alle Details finden Sie auf unseren Förderblättern oder hier:

umweltfoerderung.at 


Marktpartner in Ihrer Nähe


Finden Sie für die Wallbox-Installation einen Elektriker in Ihrer Nähe - mit unserem Energie AG Marktpartnernetzwerk


Elektrofachhandel Haushaltsgeräte
Elektrotechnik
Heizungsinstallation
Photovoltaik

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wallbox


Vorteile einer Wallbox zur herkömmlichen Steckdose

An einer Haushaltssteckdose kann ein Fahrzeug meistens mit ungefähr zehn Ampere (2300 W) geladen werden. Die Leitungen sind jedoch nicht für stundenlangen Betrieb ausgelegt, sodass im schlimmsten Fall zu verschmorten Steckdosen oder sogar Kabelbrand führen kann. Dauerhaft ein Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose zu laden, ist deshalb nicht empfehlenswert. Eine ordnungsgemäß installierte Ladestation bedarf einer Zuleitungsprüfung durch den Elektriker, der Einmeldung beim Netzbetreiber (ebenfalls durch Elektriker) und einer fixen Montage. Zusätzlich hat eine Wallbox noch weitere Vorteile:

  • Schnellere Ladung des Fahrzeugs (zumindest mit 3,7 kW statt nur mit 2,3 kW bei Ladung mit Schuko-Stecksystem, 60% schneller). Bei manchen Fahrzeugen auch bis zu 10x schnelleres Laden möglich (Renault ZOE, Smart electric, diverse Audi und Tesla Modelle).
  • Energiezähleranzeige (c- und x-Serie)
  • Ladesteuerung im Smart Home möglich
  • Datenerfassung und Einbindung in Managementsystem optional
  • Höhere Sicherheit durch überprüfte Hausinstallation und Wallbox, die durch den Ladecontroller die Ladung überprüft freigibt.
  • Kabelverriegelung solange Fahrzeug versperrt ist (Kindersicherung, kein unbeabsichtigtes Abziehen des Steckers) - Funktion je nach Fahrzeugmodell
  • Kabelaufhängung, einfache Handhabung
Welche Anschlussleistung ist sinnvoll?

Empfehlenswert ist ein Anschluss mit 11 kW (3-phasig, 16 A), der zumeist ohne Erhöhung der Haushaltsabsicherung möglich ist. Im Wohnbau ist eine Anschlussleistung von 22 kW kaum zielführend, da zumeist die Absicherung des Haushalts im Regelfall von 25 auf 35 A durch die Netzgesellschaft zu verstärken (Zusatzkosten von etwa 800 EUR) ist.

22 kW in Haushalten werden in den seltensten Fällen benötigt, da ausreichend Ladezeit zwischen zwei Fahrten für eine langsamere Ladung zur Verfügung steht. Im Durchschnitt werden pro Tag 40 km in Österreich mit einem PKW zurückgelegt. Somit ergibt sich ein Ladebedarf von ca. 8 kWh. Diese sind bei 11 kW Anschluss in unter einer Stunde geladen.

Eine 22 kW-Ladung macht bei Unternehmensstandorten dann Sinn, wenn höchste Verfügbarkeit von Renault ZOE, SMART e-drive oder bestimmten Tesla oder Audi Modellen gewünscht ist. Ansonsten reicht auch dort geringere Leistung aus.

ACHTUNG: Jeder Anschluss ist beim Netzbetreiber durch den Elektriker zu melden.

Nicht jedes E-Auto kann mit 11 oder 22 kW Drehstrom laden. Bitte beachten Sie den Unterschied zwischen Drehstrom- und Gleichstromladung!

Gibt es Förderungen für E-Ladestationen?

Für Unternehmen und Private stehen derzeit auch Fördermodelle für E-Ladestationen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Modelle, Vorteile und Förderungen.

Kann ich mit jedem Auto an der Wallbox laden?

Ja, jedes handelsübliche E-Auto kann mit einer Wallbox geladen werden, jedoch mit unterschiedlichen Ladeleistungen und Ladekabeln. Beachten Sie dazu die Maximalleistung Ihres Fahrzeugs.

  • Für Fahrzeuge mit Typ1-Buchse am Fahrzeug (ältere Elektrofahrzeugmodelle) benötigen Sie ein Typ2-Typ1-Ladekabel
  • Für Fahrzeuge mit Typ2-Buchse am Fahrzeug (Norm seit 2013) benötigen Sie ein Typ2-Typ2-Ladekabel

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ladekarte Wallbox E-Mobilität
Österreichweit laden mit der Energie AG Ladekarte

Mit der Ladekarte haben Sie Zugang zu unseren 70 Schnell-Ladestationen und dem großen Roaming-Netzwerk in ganz Österreich.

E-Mobilität Elektroauto Laden Ladekarte
Öffentliche Ladestationen in Österreich

Die Energie AG baut im Versorgungsgebiet Ladestationen für die schnelle Ladung von Elektroautos.

Laptop
jung
Paar
Jetzt Förderung fürs Elektroauto erhalten

Nutzen Sie Vorteile, die kein herkömmliches Auto bringt - umweltfreundliches Fahren kombiniert mit bestem Komfort. Ihr Plus: Steuervorteile und Förderungen!

E-Mobilität Wohnbau Wallbox
Sicheres Laden mit unserer Wallbox

Wir bieten Ihnen ein Produkt für Ihre Ladestation zuhause an, das einfach und rasch installiert werden kann. Wählen Sie aus mehreren Varianten und bestellen Sie die Wallbox.