Nehmen Sie sich die Zeit für ein paar Fragen zur Energie AG Website und gewinnen Sie ganz nebenbei einen coolen E-Scooter oder einen von 10 Genussland-Gutscheinen im Wert von je EUR 50,-.
Kraftwerkstyp: | Blockheizkraftwerk |
Baujahr: | 2013 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 13.200 kW |
Leistung thermisch: | 13.800 kW |
Das Blockheizkraftwerk wurde 2013 in Kirchdorf erneuert. Effizienz und Nachhaltigkeit sind die Eckpfeiler der neuen Kraftwerksanlage. Die hocheffiziente Kraft,-Wärmekopplung liefert zwei Drittel der Fernwärme und ein weiteres Drittel wird durch industrielle Abwärme bereitgestellt.
Typ: | Blockheizkraftwerk |
Baujahr: | 2013 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 13.200 kW |
Leistung thermisch: | 13.800 kW |
Kraftwerkstyp: | Gas- und Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1993 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 61.000 kW |
Leistung thermisch: | bis zu 122.000 kW |
Das GuD-Kraftwerk kombiniert die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerks mit denen eines Dampfturbinenkraftwerks. Mit der Gasturbine wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Die heißen Abgase der Gasturbine werden in einem Abhitze-Dampfkessel mit Zusatzfeuerung zur Erzeugung von Wasserdampf verwendet. Zusätzlich werden einige Kunden mit Fernwärme versorgt. Der Dampf wird anschließend über einen herkömmlichen Dampfturbinenprozess zur Stromerzeugung verwendet, bzw. es wird Prozessdampf für die Papiererzeugung ausgekoppelt und einige standortnahe Firmenkunden mit Fernwärme aus Kraft-Wärmekopplung versorgt. Neben dem hohen Wirkungsgrad ist die Anlage sehr flexibel einsetzbar.
Typ: | Gas- und Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1993 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 61.000 kW |
Leistung thermisch: | 122.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 560.000 MWh |
geplante jährliche thermische Erzeugung: | bis zu 500.000 MWh |
geplante Fernwärmeauskopplung: | bis zu 50.000 MWh |
Kraftwerkstyp: | Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1998 |
Energieträger: | Abfall |
Jahreskapazität: | 317.257 t |
Leistung thermisch: | 110.000 kW |
geplante jährliche Wärmeerzeugung: | 85.000 MWh |
geplante jährliche Stromerzeugung: | 95.000 MWh |
Die RVL Reststoffverwertung Lenzing GmbH versorgt die Lenzing AG mit 130 Tonnen Prozessdampf pro Stunde und ist damit ein bedeutender Energielieferant für den Faserhersteller. Die Lenzing AG ist ein weltweit agierender Anbieter von Cellulosefasern und führt den operativen Betrieb. Für die Beschaffung und Anlieferung der Abfallbrennstoffe sowie die Entsorgung der anfallenden Rückstände ist die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH, die Eigentümerin der Anlage ist, verantwortlich. Pro Jahr werden bis zu 317.257 Tonnen Abfallbrennstoffe thermisch verwertet. An die Lenzing AG können dadurch jährlich über 3.000 Terajoule Prozessdampf geliefert werden.
Typ: | Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1998 |
Energieträger: | Abfall |
Jahreskapazität: | 317.257 t |
Leistung thermisch: | 110.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | 95.000 MWh |
Geplante Fernwärmeauskopplung: | 890.000 MWh |
Geplante Betriebsstunden/Jahr: | 8.100 Stunden |
Kraftwerkstyp: | Dampf-Kesselanlage |
Baujahr: | 2014 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung thermisch: | 15.000 kW |
Die moderne Dampfkesselanlage in Steyr ist ein weiterer wichtiger Bestandteil für die hocheffiziente Erzeugung von Wärme. Wärme, Gas, Strom sowie Wasser und Druckluft werden an die Kunden in Steyr geliefert. Das Dienstleistungsangebot in Form von individuellen Servicepaketen umfasst auch Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten und das gesamte Lastmanagement. Fernwärme wird insbesondere an Wohnbaugesellschaften und Gewerbekunden geliefert.
Typ: | Dampf-Kesselanlage |
Baujahr: | 2014 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung thermisch: | 15.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | 95.000 MWh |
Kraftwerkstyp: | Biomasseheizkraftwerk mit Entnahmekondensationsturbine mit Drehschieber |
Baujahr: | 2005 / 2017 |
Energieträger: | biogene Brennstoffe |
Leistung elektrisch: | 9.500 kW |
Leistung thermisch: | 28.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 72.000 MWh |
geplante jährliche Fernwärmeerzeugung: | bis zu 162.000 MWh |
Das Biomasse Kraftwerk Timelkam kann rund 21.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Ökostrom versorgen und den Wärmebedarf von 10.000 Haushalten mit CO2 neutraler Fernwärme sicherstellen. Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Fernwärme ist ein großer Vorteil im Biomasse-Kraftwerk. Diese Kraft-Wärme-Kopplung garantiert einen sparsameren Umgang mit natürlichen Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Typ: | Biomasseheizkraftwerk mit Entnahmekondensationsturbine mit Drehschieber |
Baujahr: | 2005 / 2017 |
Energieträger: | biogene Brennstoffe |
Leistung elektrisch: | 9.500 kW |
Leistung thermisch: | 28.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 72.000 MWh |
Geplante jährliche Fernwärmeerzeugung: | bis zu 162.000 MWh |
Öffentlichkeitsinformation/Notfallinformation
Kraftwerkstyp: | kombiniertes Gas- und Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 2008 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 405.000 kW |
Leistung thermisch: | 100.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 2.000.000 MWh |
geplante jährliche Fernwärmeerzeugung: | bis zu 140.000 MWh |
Das GuD-Kraftwerk kombiniert die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerks mit denen eines Dampfturbinenkraftwerks. Mit der Gasturbine und der Dampturbine, welche mit Dampf aus einem Abhitzekessel versorgt wird, der seine Energie aus dem heißen Abgas der Gasturbine bezieht, wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Das Kraftwerk kann damit den Jahresstrombedarf für rund 570.000 Haushalte decken. Um die eingesetzte Energie bestmöglich zu nutzen, werden mit der erzeugten Wärme auch Haushalte und Gewerbe mit Fernwärme versorgt.
Typ: | kombiniertes Gas- und Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 2008 |
Energieträger: | Erdgas |
Leistung elektrisch: | 405.000 kW |
Leistung thermisch: | 100.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 2.000.000 MWh |
geplante Fernwärmeauskopplung: | bis zu 140.000 MWh |
Kraftwerkstyp: | Kondensationskraftwerk mit Zwischenüberhitzung |
Betrieb: | 1986 - 2016 |
Energieträger: | Bis zur Einstellung des Kraftwerkbetriebes, Steinkohle/Heizöl schwer |
Leistung elektrisch: | bis zu 165.000 kW |
Leistung thermisch: | bis zu 17.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 700.000 MWh |
geplante jährliche Fernwärmeerzeugung: | bis zu 140.000 MWh |
Die Energie AG Oberösterreich hat am Standort Riedersbach zwei kalorische Kraftwerksanlagen betrieben. Im März 2016 wurde die Kohleverstromung eingestellt. Die beiden Kohlekraftwerke Riedersbach I (Leistung 50 MW) und Riedersbach II (Leistung 165 MW) waren jahrzehntelang Säulen der Stromversorgung in Oberösterreich. Für die Wahl des Standortes sprach vor allem das Kohlerevier in der Region und die Möglichkeit der Versorgung mit Kühlwasser aus der Salzach.
Als Ersatzkraftwerk wurde ein Gas-und-Dampf-Kraftwerk geplant, für dessen Bau die Genehmigungen vorliegen. Aufgrund der aktuellen Situation ist ein Baubeschluss allerdings noch ausständig.
Typ: | Kondensationskraftwerk mit Zwischenüberhitzung |
Betrieb: | 1986 - 2016 |
Energieträger: | Bis zur Einstellung des Kraftwerkbetriebes, Steinkohle/Heizöl schwer |
Leistung elektrisch: | 165.000 kW |
Leistung thermisch: | 17.000 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | bis zu 700.000 MWh |
geplante jährliche Fernwärmeerzeugung: | bis zu 140.000 MWh |
Öffentlichkeitsinformation/Notfallinformation
Kraftwerkstyp: | Biomasse-Heizkraftwerk |
Baujahr: | 2012 |
Energieträger: | Biomasse |
Leistung elektrisch: | 5.000 kW |
Leistung thermisch: | bis zu 23.000 kW |
Das Biomasse-Kraftwerk, aus dem die Wärme ausgekoppelt wird, steht an der niederösterreichisch-oberösterreichischen Landesgrenze auf den Gemeindegebieten von Behamberg/Ramingdorf, die ebenfalls mit Fernwärme versorgt werden. Mit der nachhaltigen Wärme werden wichtige Kunden der Industrie und Gebäude der Stadt Steyr versorgt.
Typ: | Biomasse-Heizkraftwerk |
Baujahr: | 2012 |
Energieträger: | Biomasse |
Leistung elektrisch: | 5.000 kW |
Leistung thermisch: | bis zu 23.000 kW |
Kraftwerkstyp: | Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1995 / 2005 |
Energieträger: | Abfall |
Jahreskapazität: | 343.000 t |
Leistung elektrisch: | 31.000 kW |
Leistung thermisch: | 108.800 kW |
geplante jährliche Wärmeerzeugung: | 197.000 MWh |
geplante jährliche Stromerzeugung: | 185.000 MWh |
Die thermische Abfallverwertung ist die Umsetzung einer nachhaltig sicheren Müllverwertung.
Im Vergleich zur Deponierung bewirkt sie:
Damit leistet die thermische Verwertung einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgase
und der CO2 -Emissionen. Die Anlage der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH ist ein Vorzeigemodell einer modernen, zukunftsorientierten und ökologischen Abfallverwertung.
Typ: | Dampf-Kraftwerk |
Baujahr: | 1995 / 2005 |
Energieträger: | Abfall |
Jahreskapazität: | 343.000 t |
Leistung elektrisch: | 31.000 kW |
Leistung thermisch: | 108.800 kW |
geplante jährliche Stromerzeugung: | 197.000 MWh |
Geplante Fernwärmeauskopplung: | 300.000 MWh |
Geplante Betriebsstunden/Jahr: | 8.000 Stunden |